Milliardäre besteuern, Klima retten!
Die Folgen der Klimakrise werden spürbarer, steigende Energiepreise und soziale Ungleichheit belasten Millionen von Menschen. Die Mittel für wichtige Zukunftsinvestitionen wie ein günstiges Deutschlandticket und den Ausbau von Bus und Bahn sind knapp.
Gleichzeitig verursacht eine kleine Gruppe Superreiche extrem hohe Klimaemissionen, während ihr Vermögen kaum besteuert wird. Das muss sich ändern! Wir fordern die Einführung einer Milliardärssteuer, damit Superreiche in Deutschland endlich einen gerechten Beitrag zum Klimaschutz und anderen Gemeinwohlaufgaben leisten!
Die Idee: Eine Steuer von 2 Prozent auf Vermögen ab 100 Millionen Euro. Davon wären weniger als 5000 Superreiche in Deutschland betroffen. Ein Kniff dabei: Besonders klimaschädliche Vermögen sollen 0,5 % höher besteuert werden. Bis Ende 2030 könnten so Mehreinnahmen von bis zu 200 Milliarden Euro erzielt werden, durch die sich Klimaschutzmaßnahmen wie der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs finanzieren lassen.
Jetzt ist unsere Chance: Senden Sie eine Protestmail an die Kandidat:innen der Parteien für den Bundestag und fordern Sie diese auf, sich für eine Milliardärssteuer stark zu machen!
Schicken Sie eine Protestmail an die Kandidat:innen für den Bundestag
0 Mails versandt. Schaffen wir 5.000?
Fast geschafft!
Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt. Bitte klicken Sie darauf, damit Ihre Protestmail versandt wird! (Bitte schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach)
Nur gemeinsam können wir etwas verändern. Wollen Sie die Arbeit von Greenpeace mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen?
Danke fürs Mitmachen!
Sie möchten Ihre Wirkung vervielfachen? Dann verbreiten Sie die Aktion: Erzählen Sie Ihren Freund:innen und Bekannten davon und bitten Sie sie, ebenfalls mitzumachen!
Greenpeace setzt sich mit aller Kraft für Artenvielfalt und das Klima ein
Nur gemeinsam können wir etwas verändern. Wollen Sie die Arbeit von Greenpeace mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen? Das Geld fließt sowohl in die Arbeit von Greenpeace in Deutschland als auch in die Arbeit vor Ort in Brasilien.