
Jetzt Cem Özdemir anrufen & mehr Waldschutz fordern
Egal ob Schutzgebiet oder nicht: In fast allen Wäldern in Deutschland werden Bäume gefällt. Das ist nicht richtig! Ein Anruf kann das ändern: Kontaktiere Herrn Özdemir als zuständigen Minister und bitte ihn, für mehr echte Schutzgebiete zu sorgen.
Wir bereiten dich schrittweise auf den Anruf vor.
Schritt 1
Bereite dich vor
Lies dir diese Infos in Ruhe durch. Sie können dir bei deinem Anruf helfen. Klick auf "Bereit für den Anruf", wenn du damit durch bist.
Super, danke für deinen Einsatz!
Verbreite die Aktion
Wenn du deine Wirksamkeit vervielfachen willst, teile die Aktion jetzt mit deinen Freundinnen, Freunden und Bekannten
Was ist das Problem?
Wälder sind wichtige Verbündete im Klimaschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt. Doch ihre Zerstörung schreitet weltweit voran. Auch in Deutschland geht es den Wäldern schlecht. Das geht nicht nur aus dem letztem Waldzustandsbericht hervor- es wird auch mehr und mehr sichtbar.
Damit unsere Wälder wieder stabiler und damit auch klimaresilienter werden, müssen sie wieder naturnäher werden. Dazu muss sich der Umgang mit ihnen - und vor allem ihre Bewirtschaftung komplett ändern. Eine Waldwende ist dringend nötig.
In Deutschland sind nur sehr wenige Waldgebiete ausreichend vor Zerstörung geschützt. Selbst in Wäldern, die per Gesetz einen Schutzstatus haben, werden Bäume gefällt. Davor geschützt sind nur 2,8 Prozent der Wälder - sie können sich natürlich weiterentwickeln.
Anstatt mit dem Finger auf andere Kontinente zu zeigen und zu fordern, dass diese ihre Natur schützen, sollte Deutschland dies auch endlich selbst tun. Wälder in Deutschland brauchen echten Schutz.
Mit Kettensägen schützen wir keine Wälder! Wir wollen echten Schutz für Schutzgebiete. Dein Anruf kann dabei helfen.
Cem Özdemir, unser neuer Bundeslandwirtschaftsminister, der auch für die Wälder zuständig ist, kann die Waldwende in Deutschland möglich machen, und insbesondere für echten Waldschutz in Schutzgebieten sorgen.
Wenn genug von uns anrufen, können wir Minister Özdemir unterstützen und haben die Chance auf besseren Waldschutz in Deutschland!

Etikette
Bleibe höflich und respektvoll.
Stelle dich mit deinem Namen vor.
Achte auf eine möglichst ruhige Umgebung.
Nehme dir Zeit für das Gespräch und führe keine anderweitigen Aktivitäten aus.
Tipps
Die neue Ampel-Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag einige gute Maßnahmen für die Wälder in Deutschland angekündigt, u.a. ein Moratorium (also einen Einschlagstopp) für alte Buchenwälder. Cem Özdemir als zuständiger Minister kann eine Waldwende vorantreiben und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Verdeutliche deine Bereitschaft, deinen Teil zu mehr Waldschutz mitzutragen (z.B. durch reduzierten Papierkonsum oder darauf zu achten, Holzprodukte möglichst lange zu nutzen).
Komme zur Kernfrage zurück, wenn das Gespräch abschweift: “Ich muss noch einmal Nachfragen: Werden Sie sich konkret dafür einsetzen, dass in Schutzgebieten keine Bäume mehr gefällt werden?”
Falls Minister Özdemir nicht erreichbar ist, vermittle dein Anliegen dem/der Mitarbeiter:in oder spreche es auf den Anrufbeantworter.
Wenn du niemanden erreichen kannst, bitte falls möglich um einen Rückruf oder eine schriftliche Antwort.
Argumente
Insgesamt sind fast neunzig Prozent der Wälder in Deutschland in einem schlechten Zustand. Etwa die Hälfte der Wälder in Deutschland sind naturferne Forsten.
Es fehlen alte Bäume. Lediglich auf 4,5 Prozent naturnahen Waldflächen wachsen Bäume, die älter als 140 Jahre sind.
Fast alle Wälder in Deutschland werden intensiv forstlich bewirtschaftet und dadurch geschwächt. Die schnelle Holzgewinnung steht dabei im Vordergrund. Geschwächte Wälder sind anfällig für beispielsweise Dürren.
Urwälder gibt es in Deutschland gar nicht mehr.
Bereits vor 30 Jahren hat sich Deutschland verpflichtet, Maßnahmen gegen das Artensterben zu ergreifen.Vor 15 Jahren beschloss die Regierung dazu, bis 2020 5% der Wälder einer natürlichen Entwicklung zu überlassen. Dieses Ziel wurde bis heute weit verfehlt. Nun sollen bis 2030 10% der Landfläche der EU streng geschützt werden. Deutschland hat bisher keinen Plan, wie dieses Ziel umgesetzt werden soll. Die Wälder spielen hierfür eine große Rolle!
Mindestens 15 Prozent der Wälder in Deutschland wären streng schützenswert.
67 Prozent der Wälder liegen aktuell in Schutzgebieten, wobei aber nur in weniger als 3 Prozent tatsächlich kein Holzeinschlag erlaubt ist.
Deutschland erfüllt bis heute nicht die Anforderungen der europäischen Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie), weshalb die EU Kommission Deutschland im Februar 2021 vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt hat.
Eine Umfrage von Greenpeace hat gezeigt, dass In Cem Özdemirs Heimat Baden-Württemberg über 70 Prozent der Menschen der Meinung sind, dass Holzeinschlag für die Industrie oder Energiegewinnung in geschützten Wäldern nicht erlaubt sein sollte.
Bleib auf dem Laufenden
Melde dich für regelmäßige Kampagnen-Updates an, um nichts zu verpassen und mit uns noch mehr zu bewegen
Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Maßnahmen Greenpeace e.V. ergreift, um Ihre Privatsphäre zu wahren. Wenn Sie unsere Website nutzen, vertrauen Sie uns Daten an. Besonders schützenswert sind dabei von uns erhobene personenbezogene Daten. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie und welche Daten von uns erfasst werden, warum wir das tun und was wir mit den erfassten Daten machen.
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogen sind Daten dann, wenn Sie als Person mittels dieser Daten direkt oder indirekt identifiziert werden können. Dazu gehören Ihr Name, Adresse, Postanschrift und Telefonnummer, aber auch Angaben zu Ihren möglichen Interessen oder Ihrem Spendenverhalten sowie Ihren Surfgewohnheiten, sofern diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können.
2. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Greenpeace e. V.
Hongkongstraße 10
20457 Hamburg
Telefon: 040-30618-0
FAX: 040-30618-100
E-Mail: mail@greenpeace.de
2.1 Kontaktmöglichkeit des Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutz@greenpeace.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“.
3. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
3.1 Allgemeine Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
3.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs. 1f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.3 Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
3.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Johannes Caspar
Klosterwall 6 (Block C)
20095 Hamburg
Telefon: 040 / 428 54 - 4040
FAX: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung dieser Webanwendung, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseiten betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen diese anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
- IP-Adresse: Für den Abruf von Webseiten von Greenpeace ist die Übertragung der IP-Adresse unabdingbar. Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, eindeutige Kennzeichnung eines Computers und besteht aus vier durch Punkte getrennten Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als private*r Nutzer*in keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend für eine Sitzung zugewiesen wird. Dennoch ist bei statischen IP-Adressen eine eindeutige Zuordnung der Nutzer*innendaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich. Unsere Webserver speichern IP-Adressen für maximal 24 Stunden. Danach werden die Zugriffsdaten anonymisiert.
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
5. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO.
Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie mit deren Angabe außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren dürfen, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Teilnahme an diesem Kampagnentool
Für die Teilnahme an diesem Kampagnentool ist eine Angabe Ihrer personenbezogener Daten (mit Ausnahme der unter Ziffer 4 aufgeführten Daten) nicht erforderlich.
Über das Kampagnentool können Sie Ihre Abgeordneten telefonisch kontaktieren und zur Unterstützung eines politischen Vorhabens auffordern. Über eine Suchfunktion (z.B. durch Eingabe einer PLZ, die nicht gespeichert wird) können Sie die im Tool hinterlegten Abgeordneten (MdB) anzeigen lassen, inklusive Angaben wie z.B. der Parteizugehörigkeit des MdB, des Wahlkreises und der geschäftlichen Telefonnummer.
Zudem gibt Ihnen das Tool Informationen zum Thema der jeweiligen Kampagne sowie Verhaltenstipps für das Gespräch. Der Anruf erfolgt über Ihr eigenes Telefon/Smartphone. Nach dem Anruf können Sie uns einige Informationen zu dem Gespräch zu geben (z.B. „Mit wem haben Sie gesprochen? Mitarbeiter, Anrufbeantworter, MdB, Niemand“). Diese Angaben sind freiwillig und dienen allein einer anonymen statistischen Auswertung des Erfolgs der Kampagne. Die Daten werden erst mit Klick auf den Absende-Button an uns übersandt. Abschließend können Sie Ihre Teilnahme an der Aktion in sozialen Netzwerken (siehe unten Ziffer 10.) oder per E-Mail zu teilen und sich für unseren Newsletter unter www.greenpeace.de eintragen, dafür gelten die Angaben zum Datenschutz auf https://www.greenpeace.de/datenschutz.
7. Einsatz von Cookies
Bei Ihrer Nutzung unserer Webseiten werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
7.1 Transiente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
7.2 Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
7.3 Drittanbieter-Cookies
Die Nutzung von Angeboten Dritter führt teilweise auch dazu, dass auf dieser Webseite teilweise sog. Third-Party-Cookies (Drittanbietercookies) eingesetzt werden. Ein Third-Party-Cookie wird durch einen Dritten gesetzt, also nicht durch die eigentliche Webseite, auf der man sich gerade befindet. Third Party Cookies können die Anzahl der Seitenaufrufe sowie die Verweildauer auf einer Webseite oder den Weg, den ein Nutzer via Hyperlinks zurückgelegt hat, speichern. Sie ermöglichen das Tracking von Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg. Wie First-Party-Cookies, also Cookies, die durch uns gesetzt werden, können diese Cookies jederzeit von Ihnen über die Einstellungen Ihres Browsers gelöscht werden.
7.4 Verhinderung von Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
7.5 Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten und deren Speicherdauer können variieren und werden in den folgenden Abschnitten dargestellt.
7.6 Widerruf von Cookie-Einwilligungen
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers zur Annahme von Cookies ändern oder dort alle oder einzelne Cookies löschen.
8. Webseitenanalyse
Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste, die im Folgenden dargestellt werden. So können wir z.B. analysieren, wie viele Nutzer*innen unsere Seite besuchen, welche Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer*innen das Angebot auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Website nutzerfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen nicht dazu, einzelne Benutzer*innen persönlich zu identifizieren. Es werden möglichst anonyme bzw. für uns höchstens pseudonyme Daten erhoben. Diese Analysen und der Einsatz der entsprechenden Tools erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO.
8.1 Verwendung von Google Analytics
Wir nutzen auf dieser Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eine*r Nutzer*in geräteübergreifend zu analysieren. Die Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Speicherung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de
Die von uns gesendeten und mit Cookies oder Nutzerkennungen (z. B. User-ID) verknüpften Daten werden nach 38 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Bei erstmaligem Aufruf unserer Website können Sie entscheiden, ob Sie mit der Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens mittels Analyse- bzw. Tracking Tools einverstanden sind. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern und dort alle oder einzelne Cookies löschen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der im Cookie erfassten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Wir weisen darauf hin, dass Sie bei Ablehnung sämtlicher Cookies gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
9. Social PlugIns
Auf dieser Webseite besteht die Möglichkeit, dass Nutzer*innen Inhalte (beispielsweise YouTube-Videos oder andere) über Social PlugIns auf sozialen Netzwerken mit anderen Community-Mitgliedern teilen. Wir sind bemüht, dass diese Angebote von Drittanbietern auf dieser Webseite möglichst datenschutzkonform eingesetzt werden. Deshalb können Inhalte auf Facebook oder Twitter nur über eine Zwei-Klick-Lösung oder mittels Shariff geteilt werden. Shariff wurde entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen „Share“-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Zwei-Klick-Lösungen und die Shariff-Lösung verhindern, dass bereits beim Öffnen unserer Webseite Daten (z.B. IP-Adresse) an soziale Netzwerke wie z.B. Facebook übermittelt werden. Das bedeutet, dass Ihre Daten erst dann an das jeweilige Netzwerk übermittelt werden, wenn Sie auf den jeweiligen Button klicken.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Social PlugIns ist Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO.
10. Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet außer in den oben genannten Fällen grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Datenweitergabe ist zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Externe Dienstleister*innen und Partner*innenunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter*innen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere externen Dienstleister*innen mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter*innen. Für die Inhalte fremder Dienste ist die jeweilige Anbieter*in verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister*innen einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau der Empfänger*in hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standardverträge oder einem Angemessenheitsbeschluss, ein Datenschutzniveau erreicht wird, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.
11. Werbung
11.1 Facebook Custom Audiences / Facebook-Pixel
Im Zuge einer Ad-Kampagne zur Unterstützung unserer Petitionen auf Facebook nutzen wir im Rahmen der nutzungsbasierten Onlinewerbung den Dienst Custom Audiences der Facebook Inc. (1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA). Zu diesem Zweck legen wir im Facebook-Werbeanzeigenmanager Zielgruppen von Nutzer*innen auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Greenpeace-Anzeigen innerhalb des sozialen Netzwerks angezeigt bekommen. Die Nutzer*innen werden von Facebook anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen sowie sonstigen durch die Benutzung von Facebook bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt eine Nutzer*in auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Website, erhält Facebook über das auf unserer Website eingebundene Facebook-Pixel die Information, ob die Nutzer*in an unserer Petition wirksam teilgenommen hat oder nicht.
Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse-und Marketingzwecken übermittelt wird. Dabei wird ein Facebook-Cookie gesetzt. Dieser erfasst Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.). Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird zudem Ihre IP-Adresse gespeichert und verwendet. Nach Absenden des Petitions- oder Protest-Formulars, erhält die Nutzer*in die Möglichkeit im Rahmen des Double-Opt-In Verfahrens, die Teilnahme mittels Klick auf einen Link (E-Mail Benachrichtigung) zu bestätigen. Dieser Seitenaufruf durch die Nutzer*in wird von Facebook über das Facebook-Pixel registriert. In diesem Fall wird der Nutzer*in nachfolgend eine „Förderer*in werden-Anzeige“ in dem sozialen Netzwerk angezeigt. Wird der Bestätigungslink nicht angeklickt, erhält die Nutzer*in nachfolgend auf Facebook eine „Bitte bestätigen-Anzeige“ angezeigt. Facebook Custom Audiences über die Kund*innenliste wird ebenso wie die Funktion „erweiterter Abgleich“ nicht von uns genutzt.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzrichtlinien von Facebook entnehmen. Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen auf Facebook angezeigt werden, können Sie unter diesem Link sowie in den Kontoeinstellungen von Facebook vornehmen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Förderung unserer Vereinszwecke und zielgerichtete Bewerbung von Kampagnen und Petitionen.
Sie können die Datenerfassung durch das Facebook-Pixel unterbinden, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie gilt nur für diesen Browser und auch nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie den Link erneut klicken. Sie können die Speicherung von Cookies zudem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software insgesamt verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Weitere Möglichkeiten zur Deaktivierung von Cookies durch Drittanbieter*innen finden Sie unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp oder Digital Advertising Alliance Opt-Out Plattform.
12. Datensicherheit und Datenmanagement
Greenpeace e.V. erhebt von Online-Aktivist*innen und Spender*innen solche personenbezogenen Daten, die für die Zwecke der Spendengewinnung und Spendenverwaltung sowie für die Vorbereitung und Durchführung von Online-Aktivitäten erforderlich sind. Beispielsweise verarbeiten wir für den Vertrieb der Greenpeace-Nachrichten Ihre Anschrift. Auch für die Zusendung einer Jahresspendenbescheinigung benötigen wir Ihre Anschrift.
Ihre Adressdaten, und mit Ihrer Einwilligung auch Ihre Telefonnummer und E-Mail Adresse, verwenden wir nur für Förderer-Service und -Information. Eine Übermittlung der Daten erfolgt ausschließlich an verbundene Greenpeace-Organisationen , um Sie über aktuelle Projekte und Entwicklungen, geplante Aktivitäten oder umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu informieren und nur aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. Ihre diesbezügliche Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Soweit aus dem Zusammenhang einer Datenerhebung erkennbar ist, dass Daten nicht zwingend benötigt werden und deshalb auch nicht als Pflichtdaten gekennzeichnet sind, sind solche Angaben freiwillig.
Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten weder im allgemeinen Adresshandel an andere Unternehmen noch an andere Organisationen verkaufen oder vermieten. Selbstverständlich haben Sie das Recht, den Zugang von Informationen an Sie jederzeit zu stoppen und der Verwendung Ihrer Kommunikationsdaten für diesen Zweck zu widersprechen. Schreiben Sie hierzu an datenschutz@greenpeace.de .
Um unsere Aufgaben zu erfüllen und die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur zu gewährleisten, müssen wir mit Dienstleister*innen zusammenarbeiten, die für diesen Zweck gegebenenfalls auch personenbezogene Daten erhalten. Diese Dienstleister*innen sind vertraglich durch Greenpeace gebunden und dürfen personenbezogene Daten, die sie in diesem Zusammenhang erhalten, nur für den erlaubten Zweck verwenden (siehe oben, Ziffer 9).
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
13. So kontaktieren Sie Greenpeace bei Fragen
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Datenschutzbeauftragte von Greenpeace e.V. unter der Adresse datenschutz@greenpeace.de.
Die rasante Entwicklung im Internet und in der technischen Entwicklung macht von Zeit zu Zeit Anpassungen und damit auch Ergänzungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.
Stand Dezember 2019